Brakel (red). Die Firma Saaten Zeller vermehrt gemeinsam mit 71 Landwirten in ganz Deutschland auf Anbauflächen von 1.600 Hektar insgesamt fast 150 Wildpflanzenarten für die Regiosaatgut-Mischungen. Das Projektteam „Kreisweite Kulturlandpflege“ lädt daher gemeinsam mit zwei Referenten des Unternehmens zu einem Online-Vortrag ein.
Die beiden Experten der Firma Saaten Zeller Dr. Walter Bleeker und Dr. Dierk Kunzmann erläutern im ersten Teil der Online-Schulung die fachlichen und rechtlichen Grundlagen der Verwendung von gebietseigenem Saatgut. Außerdem gehen sie auf Gesetze und Verordnungen sowie auf die Ursprungsgebiete, fachliche Kriterien, Zertifizierungsaspekte und die Erhaltung der genetischen Vielfalt ein.
Im zweiten Teil werden die Unterschiede zwischen Saatgutmischungen wie regionalem Saatgut, landwirtschaftliche Mischungen, Kulturpflanzen und Wildpflanzen-Saatgut ohne Herkunftsangabe erläutert. Die Einsatzmöglichkeiten in der freien Landschaft, in urbanen Räumen und an Wegrändern inklusive der Aussaat- und Pflegehinweise werden ebenfalls behandelt. Neu bei der Firma Saaten Zeller ist zum Beispiel der regionalisierte „Wildkräuterrasen“, der besonders für den kommunalen Raum in Parks und auf Verkehrsinseln als auch in privaten Gärten geeignet sein kann, wenn ein Pflege-Mittelweg zwischen Scherrasen und Wildwiese beschritten werden soll.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 30. Oktober um 17:00 Uhr, in einem Online-Raum statt und dauert ca. 2 Stunden. Besonders interessant ist der Online-Vortrag für Landwirte, Naturschutz- und Heimatvereinsmitglieder, städtische Mitarbeitende und alle interessierten Privatpersonen.
Den Link zum Online-Raum erhalten die Teilnehmer einige Tag vor der Veranstaltung nach der Anmeldung per E-Mail über:
Weitere Infos: www.bildungshaus-modexen.de/klp